Bibliothek Christian Volbracht

Eine Auswahl der schönsten, seltensten und wichtigsten Werke der Mykologie

HEDWIG, Johann

Descriptio ed adumbratio microscopico-analytica muscorum frondosorum nec non aliorum vegetantium e classe cryptogamicae Linnaei novorum dubiisque vexatorum.

Lipsiae: [1-2] In Bibliopolis I. G. Mülleriano, [3,4] In Bibliopolio Gleditschiano [1785], 1787-1797

4 Bände in 2, Folio. 44 x 27,5 cm

(i-xviii), (1)-109, (110. err.); (i-iv), (1)-112; (i-xii), (1)-100; (i-iv), (1)-24, (i, 25-50, (i), 51-104

Titelvignette und 160 handkol. Kupfer

Sehr selten. Überwiegend über Moose, doch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Mykologie. Hedwig hat die Samen der Pilze als erster „spora“ genannt. Er erkannte, dass viele Asci 8 Sporen enthalten und stellte in diesem Werk die Gattung Osctispora auf.

  In die SuchlisteZurück

deutsch · english · français
© 2001-2023 Christian Volbracht. Alle Rechte vorbehalten. Design, Programmierung, Hosting: Dibomedia Internetservices